Quellensanierung LHKW-Schaden
ehem. chem. Reinigung Leipzig, Lößniger Straße 44
Im Bereich der ehemaligen chemischen Reinigung Lößniger Straße 44 in Leipzig lagen vor Sanierungsbeginn massive Bodenbelastungen mit LHKW vor. Die Bodenbelastungen umfassten die ca. 10 m grundwasserungesättigte Bodenzone und waren in den darunter liegenden GWL 1.8 eingedrungen. Ausgehend von der Eintragsstelle wurden die LHKW mit dem GW-Abstrom verfrachtet.
Weiterhin befanden sich zu Sanierungsbeginn die Altkanalisationen im Untergrund, in denen nachweislich massiv mit LHKW kontaminierte Schlämme abgelagert waren. Durch starke Zerstörung der Kanäle war auch das Kanalumfeld von den massiven Belastungen betroffen. Das belastete Bodenvolumen betrug ca. 5.000 m³. Somit bestand die dringende Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen.
Der Standort befindet sich im Hinterhof und ist direkt von Wohnbebauungen aus der Gründerzeit umgeben. An die Fläche grenzt ein gewerblich genutztes Gebäude an, welches durch aufwendige Maßnahmen zu sichern war.
Die Sanierungsmaßnahmen bestanden aus 2 Phasen. Die 1. Phase, die in 2008 begonnen hatte und die in 2010 abgeschlossen wurde, beinhaltete den Rückbau der Gebäude der ehemaligen chemischen Reinigung, die Bergung der Kanalisationen, den Voraushub mit Rückbau der unterirdischen Bausubstanz (in einer Einhausung mit Bewetterungsmaßnahmen) und die Gewinnung der Bodenbelastungen im Quellbereich im Großbohrlochverfahren. Parallel und nachlaufend zur Bodensanierung erfolgt seit 2010 eine Grundwassersanierung mittels Grundwasserförderung (pump and treat – Abstromsicherung). Zudem wird eine Bodenluftabsaugung im ungesättigten Bereich betrieben.
Die 2. Sanierungsphase umfasst die Grundwassersanierung sowohl mittels pump and treat als auch mittels Methanbiostimulationsverfahren. Hierbei erfolgt das Einblasen eines Methan-/ Luftgemisches in den GWL 1.8 (dabei Aufspaltung der LHKW durch methanotrophe Mikroorganismen) sowie eine Absaugung der Bodenluft oberhalb des GWL 1.8. Unterstützend dazu wird eine Grundwassergewinnung über anfänglich drei Abstrombrunnen und eine Grundwasserreinigung über Aktivkohle in einer Grundwasserreinigungsanlage betrieben.
Durch die Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH werden folgende Leistungen erbracht:
Die Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Niederlassung Leipzig hat im Auftrag der ProInnova GmbH sowohl die Sanierungsuntersuchung als auch die Planung der Sanierung sowie die Ausschreibung und Überwachung der Sanierung komplett übernommen. Die 2. Phase der Sanierung läuft noch bis voraussichtlich Ende 2018.
Leistungen der Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Niederlassung Leipzig waren hierbei die Durchführung der HOAI-Leistungsphasen 4 bis 9 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe), die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung, weiterhin SiGeKo-Leistungen / AS-Koordination für die Sanierungsmaßnahmen sowie die Dokumentation sowohl der 1. Sanierungsphase in einem Endbericht als auch der 2. Sanierungsphase in Quartalsberichten. Zu den zusätzlichen Leistungen zählen die luftmesstechnische Überwachung / Gefahrstoffmessungen. Weiterhin zählt ein begleitendes MNA-GWMO, inkl. Isotopenuntersuchungen sowie Schadstoffströmungs- und –transportmodellierung zu den Leistungen der 2. Sanierungsphase.
PROJEKTLEITUNG:
Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
STANDORT:
Leipzig, Deutschland
STAND:
laufend